Pelletbrenner – das Herzstück Ihres Ofens

Haben Sie sich für den Einsatz von Pellets entschieden? Gute Entscheidung. Es ist ein ökologischer und wirtschaftlicher Kraftstoff.
Wenn auf Ihrem Bauernhof viel Holzabfall anfällt, können Sie diesen sogar selbst produzieren. Wenn das Granulat fertig ist, müssen Sie es nur noch in den Ofen geben und seine Effizienz genießen. Hier kommt unser heutiger Held ins Spiel – der Pelletbrenner.
Was ist ein Pelletbrenner?
Der Pelletbrenner ist ein zentrales Element des Kessels – er ist für die Verbrennung des Granulats und damit für die Wärmeerzeugung verantwortlich. Darüber hinaus ist der Brenner für die Dosierung des Brennstoffmaterials und die Aufrechterhaltung der gewünschten Verbrennungsbedingungen verantwortlich.
Wie funktioniert es?
Dank eines speziellen Mechanismus, der von der Ofensteuerung gesteuert wird, werden Pellets in angemessenen Mengen in die Brennkammer eingeführt. Am häufigsten ist das sogenannte Schneckenförderer, der mit Strom betrieben wird.
Die Brennstoffzufuhr wird an den aktuellen Wärmebedarf angepasst. Der Mechanismus zielt darauf ab, die höchstmögliche Effizienz ohne unnötigen Mehrverbrauch an Kraftstoff zu erreichen.
Dieser Prozess kann vollständig automatisiert werden.
Der nächste Schritt besteht darin, die Pellets zu entzünden. Wenn sich die entsprechende Granulatmenge in der Brennkammer befindet, wird mit einem Elektrozünder oder einer Gasflamme der Verbrennungsprozess eingeleitet.
Die Verbrennung findet in einer Kammer statt, in der heiße Luft oder Gas entsteht, die Wärme an den im Kessel befindlichen Wärmetauscher überträgt.
Bei den meisten Brennern können Sie die Verbrennungsparameter während des Prozesses anpassen.
Die manuelle Anpassung der zugeführten Brennstoffmenge oder die Regulierung des Luftstroms ermöglicht eine möglichst effektive Verbrennung bei geringstmöglichem Granulatverbrauch.
Während des gesamten Verbrennungsprozesses werden die Parameter aus dem Inneren der Kammer von der Ofensteuerung überwacht. Es ist der Controller, der sich um uns kümmert, wenn es um die Regulierung der Verbrennungsparameter geht. Dank einer gut konfigurierten Steuerung erreichen wir einen sicheren und wirtschaftlichen Verbrennungsprozess und nutzen das Energiepotenzial der Pellets zu hundert Prozent.
Dank eines gut konfigurierten Pelletbrenners können Sie auch den Schadstoffausstoß in die Atmosphäre reduzieren.
Warum lohnt sich der Einsatz eines Pelletbrenners?
Die Pelletfeuerung hat viele Vorteile. Einer davon ist die Tatsache, dass wir es selbst herstellen können. Mit Hilfe einer Pelletmaschine können wir aus landwirtschaftlichen Abfällen und Biomasse, die ohnehin entsorgt werden müssten, Treibstoff erzeugen. (Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Pellets selbst herstellen, klicken Sie hier) So sparen wir sowohl Ressourcen als auch Geld. Diese Option garantiert auch die Unabhängigkeit von der Lieferkette. Die Verbrennung von Pellets selbst ist ein Prozess, bei dem deutlich weniger schädliche Abgase entstehen als bei anderen Brennstoffen – insbesondere fossilen. Insofern sind Pellets Ökotreibstoff.
Ein gut konfigurierter Ofen mit einem richtig ausgewählten Brenner und einem gut eingestellten Regler wird sich sowohl auf die Luftqualität in unserer Gegend als auch auf unseren Geldbeutel positiv auswirken.







